Bildungsbüro

Das Bildungsbüro-Team von links:
Sina Göksel, ehemalige FSJlerin (bis Juli 2022)
Markus Schmitt, Leiter des Bildungsbüros
Meike Obierej, AVdual-Begleiterin an der Carl-Schäfer-Schule
Sylke Brüggemann, AVdual-Begleiterin an der Mathilde-Planck-Schule
Franziska Fuchslocher, AVdual-Begleiterin an der Oscar-Walcker-Schule
Beate Jacobsen, Projektleitung "Übergang Schule - Beruf"
Andrea Horlacher, Projektleitung "RÜM - Regionales Übergangsmangement"
Simone Schwab, AVdual-Begleiterin an der Oscar-Walcker-Schule
Sabine Müller, AVdual-Begleiterin an der Erich-Bracher-Schule.
Weitere Kolleginnen:
Rozeen Fehmi, FSJ im Bildungsbüro (seit September 2022)
Sanja Milosavljevic, AVdual-Begleiterin an der Robert-Franck-Schule
Dorothea Moll, Mitarbeiterin des Staatlichen Schulamts Ludwigsburg, "Projektstelle Sprachförderung Grundschule"
Heike Ross, Mitarbeiterin des Staatlichen Schulamts Ludwigsburg im Bildungsbüro
Hiltraut Vieth, Mitarbeiterin bei "Erlebe Berufe"
Rozeen Fehmi, FSJ im Bildungsbüro (seit September 2022)
Das Bildungsbüro
Seit dem 01.01.2011 nimmt der Landkreis am "Landesprogramm Bildungsregionen“ des Landes Baden-Württemberg durch die Einrichtung der Bildungsregion im Landkreis Ludwigsburg teil. Sie verfolgt das Ziel, allen Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Bildungschancen zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, dass alle für die Erziehung und Bildung wichtigen Personen und Institutionen eng miteinander zusammen arbeiten, um ihre Angebote aufeinander abzustimmen und durch den Austausch voneinander zu lernen.
In der Bildungsregion fungiert die Regionale Steuergruppe unter dem Vorsitz von Herrn Landrat Allgaier als oberstes Entscheidungsgremium und ist für die Gesamtstrategie verantwortlich. Hier sind die für die Bildung und Erziehung junger Menschen wesentlichen Akteure vertreten. Zu den Hauptaufgaben der Regionalen Steuergruppe zählen die Fassung von Grundsatzbeschlüssen und thematische Schwerpunktsetzungen. Die geschäftsführende Einheit der Bildungsregion ist das Bildungsbüro.
Die Bildungsregion befasst sich aktuell mit den Schwerpunktthemen „Übergang Kindergarten – Schule“, „Sprachförderung Grundschule“, „Übergang Schule – Beruf“ und seit 2016 auch mit interkulturelle Sprach- und Kulturvermittlung. Zu diesen Bereichen wurden Projektgruppen (Expertengremien), gebildet, die gemeinsam mit dem Bildungsbüro die konkrete Umsetzung der Steuergruppenbeschlüsse durchführen.
Seit dem 01.09.2017 nimmt der Landkreis an dem Modellvorhaben "Neugestaltung des Übergangs Schule – Beruf in Baden-Württemberg“ teil. Das Modellvorhaben hat das Ziel, dass auch Jugendlichen mit Förderbedarf der direkte Übergang von der Schule in den Beruf gelingt. Das Regionales Übergangsmanagement (RÜM), das die Aktivitäten und Akteure im Übergang Schule – Beruf vor Ort koordiniert, ist bei der Bildungsregion angesiedelt. Den neuen Bildungsgang "Ausbildungsvorbereitung dual" (AVdual) bieten die folgenden Beruflichen Schulen an: Robert-Franck-Schule, Mathilde-Planck-Schule, Oscar-Walcker-Schule, Erich-Bracher-Schule und Carl-Schäfer-Schule. Die AVdual-Begleiter/-innen, welche die AVdual-Schüler/-innen beim Übergang von der Schule in den Beruf begleiten, sind beim Bildungsbüro verortet.
Am 01.06.2011 nahm das Bildungsbüro als geschäftsführende Einheit der Bildungsregion die Arbeit auf. Organisatorisch ist es dem Fachbereich 63 „Schulen und Kultur“ des Dezernats VI, „Finanzen, Schulen, Liegenschaften“ zugeordnet.
Als geschäftsführende Einheit der Bildungsregion setzt es die von der Steuergruppe beschlossenen Vorhaben in Zusammenarbeit mit den Projektgruppen um. Es gibt Anregungen und moderiert Kooperationen rund um das Thema Bildung. Weitere Aufgaben des Bildungsbüros sind das Vermitteln zwischen den unterschiedlichen Interessen der Beteiligten und die Öffentlichkeitsarbeit der Bildungsregion.