Tinkertank – Technik kreativ

Pflanzengiessmaschine

Technik Workshops 2021

 

Nachhaltigkeit - "Sei schlau für die Umwelt!"

 

Licht ohne CO2 erzeugen + beim Gießen Wasser sparen – Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft auf unserer Erde kreativ werden! Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. und 10. Klasse aus fünf verschiedenen Schulen im Landkreis Ludwigsburg entwickelten und bauten in den Workshops clevere und nachhaltige technische Lösungen, um die Umwelt zu schonen und den Klimawandel zu stoppen.

 

Die Workshops ermöglichten berufsorientierende Einblicke in den Bereich Nachhaltigkeit. Dabei wurde das Interesse am handwerklichen und technischen Tun geweckt. Sie fanden in der Tinkertank „Kreativ-Werkstatt“ statt und wurden von den erfahrenen Mentoren Florian Greth und Johannes May umgesetzt.

Die Workshops wurden von der Bildungsregion Ludwigsburg gefördert.

Die Teilnehmenden verbanden die Themenfelder Natur und
Elektronik, indem sie z.B. einen intelligenten Blumentopf gebaut haben, der sich meldet, wenn die Pflanze gegossen werden muss. Dazu kamen Solarzellen, Microcontroller und verschiedenste Sensoren zum Einsatz sowie nachhaltig geerntete Materialien und Bauteile aus Elektroschrott.Die Workshops ermöglichten berufsorientierende Einblicke in den Bereich Nachhaltigkeit. Dabei wurde das Interesse am handwerklichen und technischen Tun geweckt.

Teilnehmende Schulen

  • Realschule im Aurain Bietigheim-Bissingen
  • Otmar-Mergenthaler-Realschule Vaihingen / Enz
  • Friedrich-List-Gymnasium Asperg
  • Philip-Matthäus-Hahn Gemeinschaftsschule Kornwestheim
  • Oscar-Paret-Schule Gemeinschaftsschule Freiberg a. Neckar

 

Entwicklung eines Fahrzeuges
Stadt aus Schrott
Bau eines Fließbandes
Elektrischer Aufzug

Technik Workshops 2019

 

Innovative Workshops: Stoff + Technik  = schlaue Kleidung

 

Nur ein geringer Anteil an Frauen macht in einem MINT-Studienfach einen Abschluss. Bei den Ausbildungsberufen ist die Quote noch niedriger: Nur rund 10 % Prozent der jungen Frauen wählen überhaupt eine Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Deshalb ist es wichtig, neue Wege zu beschreiten, um Mädchen für Technik zu begeistern.

„Durch die Verknüpfung mit Mode bekommt die Technik einen neuen Reiz für die Mädchen“

sagt Andrea Horlacher, Projektleiterin für Regionales Übergangsmanagement. Die Bildungsregion Landkreis Ludwigsburg ermöglichte in Zusammenarbeit mit der Kreativwerkstatt Tinkertank Schülerinnen-Gruppen von vier Schulen die Teilnahme an dem Workshop „Schlaue Kleidung“. Die Workshops wurden mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ermöglicht.

Tinkertank 2019
Tinkertank Gruppenfoto

Nadel, Faden, LED-Lampen und Drähte und nicht Füller, Papier und PC waren ein Tag lang die Arbeitsmaterialien der Neuntklässlerinnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums. Denn statt eines klassischen Schulalltags stand der Kreativ-Workshop „Schlaue Kleidung“ bei Tinkertank auf dem Programm. Deren Tüftler-Werkstatt ist in einer ehemaligen Getrag-Produktionshalle in Ludwigsburg untergebracht.

 

Diesen Ansatz: Kleidung mit Technik schlau zu machen, verfolgten die Schülerinnen in ihrem Workshop. Gemeinsam wurden Sensoren aus elektronisch leitfähigen Textilien entwickelt, Schaltkreise auf Stoffe gebügelt und genäht und mit Leuchtmitteln verbunden. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Schlüsselanhänger in unterschiedlichsten Varianten, eine Brosche in Form eines Flamingos, die leuchtet oder eine Handytasche mit Leuchtfunktion.

 

Der Workshop ermöglichte den Schülerinnen einen kreativen und spannenden Zugang zu Technik. Dadurch soll ihr Interesse und Talent am handwerklichen und technischen Tun geweckt werden. Geleitet wurde der Workshop von der erfahrenen Mentorin Eva Schlechte, Diplom-Designerin. Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Materialien aus Natur und Technik und verbindet diese auch in eigenen Arbeiten.

 

Insgesamt vier Schulen aus dem Landkreis haben im Juli 2019 das Angebot der Bildungsregion Landkreis Ludwigsburg wahrgenommen und mit Schülerinnen-Gruppen an Workshops teilgenommen: die Kirbachschule Hohenhaslach (Werkrealschule), die Theodor-Heuglin-Schule Ditzingen (Gemeinschaftsschule), die IB Realschule Asperg (Realschule) und das Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg.