Fortbildungen Kita – Grundschule
Mitbestimmung von Anfang an - Partizipation in Kita und Grundschule (geplant für Oktober 2022 bzw. Februar 2023; beide Termine fielen aus)
Prof. Dr. Kathrin Aghamiri von der Fachhochschule Münster und
Autorin von „Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen - Partizipation in Kita und Grundschule“ wurde zu einer kostenlosen Präsenz-Fortbildung am 13. Oktober 2022 eingeladen. Die Fortbildung musste allerdings kurzfristig krankheitsbedingt abgesagt werden.
Partizipation bedeutet, Ideen und Interessen bezüglich des eigenen Lebens und der Gestaltung von Gesellschaften einbringen und verhandeln zu können. Damit ist Partizipation eine der Grundbedingungen demokratischer Gemeinschaften.
Damit Partizipation kein leeres Versprechen bleibt, muss sie nicht nur gewollt, sondern auch gekonnt werden. Der Vortrag thematisiert, wie Erwachsene in Kita, Grundschule und Familie Kinder dabei unterstützen können, Mitbestimmung von Anfang an praktisch zu erfahren.
Prävention als Türöffner – Sexualpädagogische Prävention und Hintergrundwissen zu sexualisierter Gewalt in Kita und Grundschule (Juli 2022)
Das Bildungsbüro organisierte 7. Juli 2022 eine kostenlose Präsenz-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zum Thema mit der Referentin Gabi Plan-Geiger, Sozialpädagogin und Sexualpädagogin bei pro familia.

Freude, Wut, Überraschung - wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen (Mai / Juni 2022)
Carmen Deffner, Diplom-Pädagogin am TransferZentrum für Neurowissenschaften
und Lernen (ZNL) in Ulm hat am 12. Mai 2022 einen Online-Vortrag zu diesem Thema gehalten. Die Nachfrage zu diesem Thema war so groß, dass es eine Wiederholung am 28. Juni 2022 durchgeführt wurde.
Die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, stellt eine wichtige Basiskompetenz für das Leben in der Gesellschaft und das Erreichen der eigenen Ziele dar. Kindern fällt es oft schwer, an einer Sache dran zu bleiben und sich nicht ablenken zu lassen, sich Regeln zu merken, mit ihren Gefühlen angemessen umzugehen oder sich in andere hineinzuversetzen. Mit exkutive Funktionen steuern wir unsere Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen. Diese können bereits frühzeitig gefördert werden und haben einen weitreichenden Einfluss auf die sozial-emotionalen Kompetenzen des Kindes sowie seinen schulischen Erfolg.
Online-Vortrag "Resilienz - Was Kinder stark macht" (Oktober / November 2021)
Das Bildungsbüro hat den Online-Vortrag von Dr. Joachim Bensel am 12. Oktober 2021 veranstaltet und am 10. November 2021 wegen der großen Nachfrage wiederholt.
Kinder mit einer ausgeprägten Resilienz (psychische Widerstandskraft) gehen stärker und selbstbewusster durchs Leben als andere. Sie lassen sich von Schwierigkeiten und Rückschlägen nicht so leicht aus der Bahn werfen. Doch welche Gründe sind dafür verantwortlich? Welche Fähigkeiten und
Kompetenzen sind hierfür wichtig und wie können diese gefördert werden? Und welche Rolle spielen dabei Eltern und pädagogische Fachkräfte?
Diese und weitere Fragen wurden in dem Online-Vortrag von Dr. Joachim Bensel (Co-Autor des Buches "Stark fürs Leben" beantwortet.
Viele Teilnehmer/-innen haben das dazugehörige Skript angefordert und zurückgemeldet, dass es für sie ein sehr gewinnbringender Abend war.

Selbstwirksamkeit als Entwicklungsmotor bei Kindern (Juni 2021)
Am 23. Juni 2021 hat das Bildungsbüro die Fortbildung mit Dipl. Heilpädagogin Lisa Käfer online veranstaltet.
Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ist sehr wichtig für die Resilienz. Sie hat großen Einfluss auf die gesamte kindliche Entwicklung. In der Psychologie wird davon ausgegangen: Menschen beginnen eine Handlung nur, wenn sie davon überzeugt sind, diese Handlung auch erfolgreich ausführen zu können. Deshalb ist die Selbstwirksamkeitsüberzeugung so wichtig. Ohne sie werden Herausforderungen oft nicht angenommen und Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten nicht genutzt. Das Erleben von Selbstwirksamkeit ist also auch eng mit der Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen verbunden.
In der Fortbildung wurde veranschaulicht, wie Pädagoginnen und Pädagogen
Kindern Erfahrungen der Selbstwirksamkeit ermöglichen können.

Fortbildung „Ich will doch gar nicht hauen - Umgang mit kindlichen Aggressionen" (2020)
Am 12.02.2020 fand im Landratsamt Ludwigsburg die Fortbildung „Ich will doch gar nicht hauen - Umgang mit kindlichen Aggressionen" mit Johannes Jacobsen, Dipl.-Pädagoge und Psychodramatiker, statt. 25 TeilnehmerInnen aus Kitas und Grundschulen nahmen an der Fortbildung teil.
Auf dem Programm standen eine kurze theoretische Einführung in des Thema, kreative Arbeitstechniken (z.B. Wutkreis), die Entwicklung erster Ansätze von Lösungsmöglichkeiten, der Kontakt zu den eigenen Aggressionen und eine Wahrnehmungsschulung.

Fortbildungsreihe zum Thema „Kinder und Medien“ (2019)
06.02.2019: „Smartphone, Tablet und Co(mputer) – Digitale Welten entdecken“ (Silvia Bösl)
27.02.2019: „Bücher digital – von der Vorlese-App zum eigenen eBook“ (Silvia Bösl)
10.04.2019: „Auseinandersetzung mit Medienerlebnissen" (Gesine Gulcke)
Vortrag: "Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter" mit den Medienpädagogen Astrid und Wilfried Brüning (2019)

Fortbildungsreihe zum Thema "Flüchtlingskinder in Kindergarten und Grundschule" (2017)
01.02.2017 "Die Bedeutung von Zeichen-Symbolen-Piktogrammen in der transkulturellen Arbeit mit Kindern in der Kita und Grundschule" (Andrea Göbel)
22.03.2017 "Flüchtlingskinder in der Kita und Grundschule - Erfahrungen und Tipps aus der Praxis" (Katharina v. Heyking und Margarete Happes)
10.05.2017 "Kinder und Familien mit Fluchterfahrung verstehen" (Sybille Fischer)
Lesung und Interview mit Kinderbuchautorin Kirsten Boie zum Thema Flucht
Fortbildungsreihe zum Übergangsprozess Kita - Grundschule (2015 - 2016)
02.12.2015 "Mein Kind zählt immer noch - Na und, das gibt sich schon! Und wenn nicht?" (Prof. Dr. Silvia Wessolowski)
24.02.2016 "Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung" (Lisa Käfer)
20.04.2016 "Der Übergangsprozess in die Schule aus Kinderperspektive" (Prof. Dr. Edeltraud Röbe)

Vorträge "Toben macht schlau" und "Gut ins Leben starten" (2015)
11.06.2015 "Toben macht schlau - Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung" (Prof. Dr. Renate Zimmer)
06.10.2015 " Gut ins Leben starten - Wie Kinder ihre Aufmerksamkeit, ihr Verhalten, ihre Emotionen besser steuern können!" (Dr. Sabine Kubesch)

Fortbildungsreihe zum Übergang Kita - Grundschule "Fit für die Schule" (2014 - 2015)
15.10.2014 "Schulfähigkeit - Gut vorbereitet aufs Lesen, Schreiben und Rechnen lernen?" (Dr. Petra Küspert)
03.12.2014 "Wenn Kinder sich schwer tun - Pädagogische Umgangsformen mit Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Schule" (Dr. Wolf-Wedigo Wolfram)
28.01.2015 "Fit für die Schule - Fit fürs Leben" (Lisa Käfer)


Vorträge "Das Lerngenie der Kinder" und "Wunderkammern des Alltags" (2014)
"Das Lerngenie der Kinder – und welche Kitas und Schulen sie brauchen“ (Reinhard Kahl, Journalist und Dokumentarfilmer)
18.03.2014 "Wunderkammern des Alltags – Kinder entdecken die Welt“ (Dr. Donata Elschenbroich, Autorin und Dokumentarfilmerin)

Fortbildungsreihe zum Thema „Good-Practice-Modelle für den Übergang Kita - Grundschule“ (2013 - 2014)
Modelle aus Hemmingen, Ditzingen, Bietigheim-Bissingen, Walheim, Ludwigsburg und Tamm wurden vorgestellt.

Vortrag "Kinder im Zeitalter der Bildungseuphorie (2013)
Kinder im Zeitalter der Bildungseuphorie – Was lernen unsere Kinder?“ (Prof. Dr. Christiane Vetter)
Fachtag "Kinder sind Forscher" mit 21 Workshops (2012)
"Kinder sind Forscher – Impulse zur Kooperation zwischen
Kindergarten und Grundschule“ (Prof. Dr. Fischer, Dr. Rauterberg, Prof. Dr. Scholz u. a.)


