Vorlesepaten in Kitas
Das Projekt "Vorlesepaten" verfolgt das Ziel, Kinder mit sprachlichem Förderbedarf durch das Vorlesen beim Erlernen der deutschen Sprache zu fördern. Im Mittelpunkt stehen neuzugewanderte Kinder, Flüchtlingskinder und Kinder mit Migrationshintergrund.
Das Projekt ...
- unterstützt Kinder mit Sprachförderbedarf zusätzlich
- steigert ihre Motivation zum Lesen lernen
- regt die Fantasie der Kinder an und vermittelt Spaß an Geschichten
- fördert die Konzentrationsfähigkeit
- beeinflusst das Einfühlungsvermögen positiv
Was kann man denn vorlesen?
Büchertipps
Stiftung Lesen: Video-Clips mit Buch- und Medientipps
Spannende Bücher und Hörbüchern, witzige Comics und lustige Apps stellt die Stiftung Lesen in kurzen (inzwischen schon 21) Video-Clips vor. Diese Empfehlungen umfassen die gesamte Altersspanne von Kindern und Jugendlichen. Oft werden verschiedene Themen aufgegriffen wie z.B. Natur und Umwelt, Fußball, oder Rassismus, aber auch bestimmte Genre wie u.a. Krimis und Thriller. Auch Bücher für Kleinkinder oder Erstlesebücher werden aufgelistet. Der Lesekompass zeichnet Kinder- und Jugendbücher aus, die im Zeitraum zwischen zweier Leipziger Buchmessen (von März bis März) neu erschienen sind und das Lesen fördern.
Netzwerk Vorlesen: Mediendatenbank
Das Netzwerk Vorlesen, ein Angebot der Stiftung Lesen, beherbergt eine Mediendatenbank. Man kann nach Alter, Thema, Medienkategorie, Zielgruppe oder einfach frei nach einem Schlagwort suchen. Die Suche lässt sich auch miteinander kombinieren – z. B. für eine bestimmte Altersgruppe zu einem speziellen Thema.
Börsenverein des Deutschen Buchhandels: 100 beste Kinder- und Jugendbücher
Der Landesverband Bayern des Börsenverein des Deutschen Buchhandel stellt im Rahmen der Münchner Bücherschau, die meist im Herbst stattfindet, die Neuerscheinungen der 100 besten Kinder- und Jugendbücher des letzten Jahres vor. Die Auflistungen der letzten Jahre von 2016 – 2019 können als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die Liste ist thematisch geordnet und schließt Sachbücher für Kinder und Jugendliche mit ein.
Komplette Bilderbücher im Netz
Lesefüchse Videoplattform: Prominente lesen Bilderbücher vor
Kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie haben die Lesefüchse die ersten Videos auf ihrer Vorleseplattform "Lesefüchse daheim" hochgeladen. Sie ist auf 72 Videos online angewachsen. Dabei lesen prominente Personen, wie zum Beispiel die beiden Ministerpräsidenten Markus Söder und Winfried Kretschmann ihre Lieblingsbücher vor. Das Projekt soll vorerst bis Ende Juli 2021 im Netz stehen bleiben.
Einfach vorlesen: Komplette Bilderbücher vier Wochen online verfügbar
Jede Woche sind drei neue Vorlesegeschichten aus 18 bekannten Kinderbuchverlagen kostenfrei mit Illustrationen und Text zur Verfügung. Die Geschichten eignen sich für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren. Die Geschichten sind jeweils vier Wochen lang online. Sie können auf dem Smartphone oder Tablet angeschaut und vorgelesen werden.
Lesefüchse: Buchemfehlungen
Um den Einstieg in die Vorlesetätigkeit zu erleichtern oder um langjährigen Vorleser/-innen und Erzieher/-innen neue Buchideen zu vermitteln, haben die Lesefüchse eine kleine Auswahl an geeigneten Vorlesebüchern zusammengestellt. Die hier aufgeführten Titel sind von Ehrenamtlichen in ihren Vorlesestunden bereits erfolgreich eingesetzt worden. Die Buchempfehlungen sind nach dem Alter - von 4 Jahren bis 9 Jahren - gegliedert.
Lesewelt Berlin: monatlich neue Buchtipps
Der Verein Lesewelt Berlin organisiert regelmäßig kostenlose Vorlesestunden für 4- bis 12-Jährige in der Hauptstadt. Im Augenblick können Kinder online daran teilnehmen. Jeden Monat gibt der Verein Buchtipps heraus.
Mehrsprachiges Vorlesen kann sich verschieden gestalten: einsprachig in Deutsch oder einer anderen Sprache, zweisprachig z.B. durch zwei Vorleser/-innen, mehrsprachig durch den Einbezug der Kinder oder Eltern und auch einfach thematisch, indem verschiedene Länder, Kulturen oder das vielfältige Miteinander in den Mittelpunkt gestellt wird.
Mehrsprachige Bücher
Bundesverband Leseförderung
Im Rahmen der Wanderausstellung „1000 Bücher – 1000 Sprachen“ zum Thema Anders-Sein und Miteinander hat der Verband verschiedene Bücherlisten zum Download bereitgestellt. Dort gibt es u.a. unter der Rubrik mehrsprachige Bilderbücher über 70 Kinderbücher, die mit mehreren Schlagwörtern und der jeweiligen Sprache versehen sind.
Netzwerk Vorlesen
Mehrsprachige Bilderbücher, die sich für das Vorlesen in Kitas mit hohem Migrationshintergrund eignen, werden von dem Netzwerk Vorlesen in einem Download angeboten. Bausteine für eine mehrsprachige Vorlesestunde werden anhand von einem Wimmelbuch und einem Märchen aufgezeigt.. Außerdem gibt es auch Vorleseempfehlungen für mehrsprachige Gruppen, die Themen wie Flucht und interkulturelle Lebenswelten aufgreifen.
Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung
Mehrere Handreichungen des dieses Zentrums für Sprachförderung gehen auf die Unterschiede zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturprägungen ein. Sie zeigen anhand von zehn beispielhaft ausgewählten, sprachlich, darstellerisch und inhaltlich sehr unterschiedlichen Büchern auf, wie pädagogische Fachkräfte in sprachlich heterogenen Großgruppen von 4 bis 5-jähriger Kindern diese einsetzen und sich intensiv mit den Inhalten und sprachlichen Strukturen der Bücher beschäftigen können. Sie können als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Talisa Kinderbuchverlag
Der Verlag hat sich auf Zweisprachigkeit spezialisiert und veröffentlicht Bilderbücher zum Vorlesen (und auch für Erstleser) in 18 Sprachen jeweils in Kombination mit Deutsch an. Sie geben mehrsprachige Lernposter für Kitas und Grundschulen sowie Kamishibias (Bildkartenversionen) mit mehrsprachigen Textvorlagen heraus.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Die Broschüre Interkulturelle Kinderbücher wurde vom Verband mit Erläuterungen und Empfehlungen veröffentlicht. Man kann sie auch als Datei herunterladen. Dort wurde versucht Kinderbücher auszuwählen, die die Lebenswelt der Kinder realistisch darstellen und in denen Kinder aus unterschiedlicher Herkunft als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft agieren. Unter den 140 Titeln sind Bücher für verschiedene Altersgruppen von 0 bis 12 Jahren, darunter auch mehrsprachige Bücher. Es gibt auch Kinderbuchempfehlungen per Kurzvideos und nach bestimmten Stichworten wie z.B. Religion oder Flucht gruppiert.
Mehrsprachige digitale Medien
Stiftung Lesen
Stiftung Lesen bietet einen App-Service an: Eine Datenbank von Apps, die von Expert/-innen nach bestimmten Kriterien (siehe Checkliste) mit einem bis fünf Sternen bewertet wurden. Die aufgeführten Apps eignen sich für Eltern und den Einsatz zu Hause sowie für pädagogische Fachkräfte in Kita, Kindergarten, Hort und Schule. Es gibt Such-Funktionen nach Alter, Kategorie, Thema, Kosten und Bewertung. Viele Apps sind auch mehrsprachig.
Edition bi:libri
Nur zweisprachige Bilderbücher mit zusätzlich mehrsprachiger Hör-CD bietet der Verlag an. Für manche Kinderbücher wird für die Altersgruppen von 2 bis 6 Jahren noch zusätzliche Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern zum Download zur Verfügung gestellt sowie einige Kopiervorlagen zur Vertiefung der Wortfeldarbeit. Außerdem kann der Verlag bezüglich eines Bilderbuchkinos wegen einer kostenfreien Lesung mit ihren Büchern angefragt werden.
Polylino
Der digitale Bilderbuchservice für Kitas Polylino hat eine App fürs Tablet oder Smartphone herausgebracht, die heruntergeladen werden kann. Für eine begrenzte Zeit von 30 Tagen gibt es einen kostenlosen Zugang. Ein und dasselbe Kinderbuch kann digital auf vielen unterschiedlichen Sprachen vorgelesen werden. 400 Bücher auf Deutsch und in über 55 anderen Sprachen werden angeboten.
Mantralingua
Viele Kinderbücher in Englisch bzw. Deutsch und 20 weiteren Sprache bietet der Verlag zum Hören und Lesen an. Mit dem sprechenden Stift PENpal werden die Bücher in vielen verschiedenen Sprachen zum Sprechen gebracht. Außerdem kann man mit diesem Stift auch selbst Aufnahmen machen. Laut Verlag wird in Kürze ihre E-Book-Bibliothek auch mit der Grundsprache Deutsch herausgeben.
Tamakai-Books
Die interkulturelle Versandbuchhandlung führt eine große Anzahl an zweisprachigen Kinderbüchern bzw. Bilderbücher. Oft sind es Klassiker mit Hör-CDs in mehreren (recht seltenen Sprachen). Außerdem bietet es auch Bilderbücher für Drittkulturkinder an. Sekundärliteratur über Mehrsprachigkeit und Sprachförderung in Familien, Kitas und Schulen stehen auch im Programm.
Bilinguale Picturebooks
Geschichten werden von Kindern aus aller Welt für Kinder geschrieben und gemalt und dann in der Datenbank hochgeladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in mehr als 1000 Sprachen. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen. Familien können sich die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.
Praktische Anregungen für die Sprachförderung in Kitas
Stiftung Lesen
Die „Vorleseideen für die Kita und zu Hause bieten jede Woche neue Buch-, Medien- und spielerische Aktionstipps. Sie sind praktisch aufbereitet als einseitiges Blatt als pdf-Datei für den Einsatz in der Kita und auch für Eltern zu Hause. Die Empfehlungen stehen unter einem wöchentlich wechselnden Thema, z. B. passend zur Jahreszeit oder aktuellen Anlässen wie z.B. „unser Essen“ oder „Mehrsprachigkeit“. Im Lesekompass der Stiftung Lesen werden einmal im Jahr 10 Bücher und Medien für verschiedene Altersgruppen (2 - 6 Jahre, 6 - 10 Jahre, 10 - 14 Jahre) kurz vorgestellt. Als Download gibt es Ideen für eine kreative Umsetzung für Erzieher/-innen und Lehrer/-innen.
Lesestart für Flüchtlingskinder
Wie kann man in Corona-Zeiten mit Kindern im Anschluss an das Vorlesen aktiv werden? Eine über 10-seitige Handreichung bietet verschiedenen Spielideen, bei denen Abstände eingehalten und ein Kontakt zwischen den Kindern vermieden werden kann. Diese kann kostenlos heruntergeladen werden. Außerdem gibt es Praxismappen, die zu jedem Buch und Spiel der Lese- und Medienbox ansprechende Aktionsideen vorstellt, die mit geflüchteten Kindern umgesetzt werden können.
Carlsen Verlag
Bilderbuchkinos - die Möglichkeit, die Bilder verschiedener Kinderbücher per Beamer an die Wand zu projezieren, während Erzieher/-innen den Text per pdf vorlesen, werden vom Carlsen Verlag für die angemeldeten pädagogischen Fachkräfte angeboten sowie auch Ideen für gemeinsame Lesestunden.
Minedition
Bilderbücher, die die Erfahrungswelt der Kinder aufgreifen, werden in einer neuen Reihe Themenbücher von Minedition herausgegeben. Dazu kann man Lern-Impulse, vielfältige Aktivitäten zum Spielen und Basteln als pdf-Datei herunterladen.
Seminare und Webinare rund ums Vorlesen
Netzwerk Vorlesen & Stiftung Lesen
Eine Vielzahl an spannenden ca. 45-minütigen kostenlosen Online-Seminaren, die sich vor allem für Erzieher/-innen und ehrenamtliche Vorleser/-innen rund um das Vorlesen drehen, werden vom Netzwerk Vorlesen & der Stiftung Lesen angeboten: z.B. über Flucht/ Integration und mehrsprachige Vorleseaktionen, über Leseprojekte mit Jung und Alt, über MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik), über die Verbindung von Vorlesemedien mit Spiel, Musik, Kreativität und Bewegung. Es werden auch deutschlandweit Seminare für Einsteiger/-innen und erfahrene Vorlesepaten/-innen – vor Ort oder digital angeboten.
Lesestart für Flüchtlingskinder & Stiftung Lesen
Sofern die Corona-Situation es erlaubt, bietet Stiftung Lesen kostenfreie Seminare vor Ort in Landeserstaufnameeinrichtungen an zum Thema „Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern“. Es gibt aber jetzt schon die Möglichkeit zu einem Webinar zu diesem Thema. Außerdem werden auf 36 Seiten zum Herunterladen ehrenamtliche Vorleser/-innen für das Vorlesen bei Kindern mit Migrationshintergrund mit vielen praktischen Tipps vorbereitet.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Nach Kontaktaufnahme mit dem Verband bietet der Verband Weiterbildungsangebote und Online-Workshops zu Themen wie „Hürden und Erfolge mehrsprachigen Aufwachsens“ sowie „Mehrsprachig vorlesen“.
Vorlesen - aber wie? Schriftliche Tipps
Netzwerk Vorlesen & Stiftung Lesen
Einige Gedanken zum Vorlesen z.B. über Gestik, Mimik und Stimme sowie Sprechtempo, Pausen und Blickkontakt sowie das Einbeziehen der Kinder und auch gerade für Kinder, deren Zweitsprache Deutsch ist, führt das Netzwerk Vorlesen auf.
Lesewelt Berlin
Das ABC des guten Vorlesens von Susanne Brandt, einer erfahrenen Bibliothekarin und Autorin, kann man hier lesen und stellt eine gute Zusammenfassung dar.
Gesammelte Praxistipps der Kitas, die am Vorlesepaten-Projekt teilnehmen
Welche Personengruppen eignen sich als Vorlesepaten?
-
Junge Leute ab 16 Jahren – Schüler/-innen oder Studenten/-innen
-
Väter und Mütter von (auch ehemaligen) Kindergartenkindern, die per Aushangliste gewonnen wurden
-
zugewanderte Eltern, die Bilderbücher in ihrer Muttersprache (zusätzlich zu Deutsch) vorlesen können
-
Omas und Opas von (auch ehemaligen) Kindergartenkindern
-
Ältere Menschen im (Vor-) Ruhestand
- Teilzeitkräfte, die ehrenamtlich den Kindern vorlesen wollen
Wo kann gut vorgelesen werden?
-
Im Garten bzw. im Freien
-
in einem separaten Raum oder Bücherei
-
während dem Freispielen in offenen Lesebereich
-
in einer möglichst ruhigen Ecke
-
mit Abschirmung durch eine Plexiglas-Trennwand
Wem soll vorgelesen werden?
-
interessierten Kindern – evt. mit Hilfe einer Liste, in die sich die Kinder/Eltern eintragen können
-
einzelnen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, die vielleicht dazu motiviert werden müssen
-
in kleinen Gruppen, je nach Alter oder Sprachverständnis
-
kranken Kindern oder Kindern, die von der Schließung der Kita betroffen sind, kann eine Vorlesegeschichte verschickt werden
Wir hoffen sehr, dass bisherige und neue Vorlesepaten bald wieder ihre wertvolle Tätigkeit aufnehmen können.
An dem Projekt Vorlesespaten in Kitas der Bildungsregion waren vor der Pandemie 35 Vorlese-Paten an 29 Kindergärten in 12 Kommunen tätig.
Wir hoffen auch bald wieder Fortbildungen (siehe Foto) für unsere Vorlese-Paten wie diese im Landratsamt Ludwigsburg (2019) mit Frau Barbara Knieling planen zu können.
Gefördert wird das Projekt von der "Stiftung Jugendförderung, Arbeit und Soziales" der Kreissparkasse Ludwigsburg.
Förderer des Projekts: